Publications
migratio - publications
Statistik 2010 62 Seiten, Preis Fr. 7.00 |
ISBN 3-907831-68-3 |
|
Statistik 2009 62 Seiten, Preis Fr. 7.00 |
ISBN 3-907831-68-9 |
|
Anderssprachige Priester in der Schweiz Studientag vom 15. 09. 2010 24 Seiten, Fr. 7.00 |
SBN 3-907831-66-3 |
|
migratio zwischen Babylon und Pfingsten GV 14. Mai 2008, 28 S. Fr. 7.00 |
ISBN 978-3-907831-62-5 |
|
"Jugendgewalt: Medienspektakel oder neue Realität?" GV 16. Mai 2007, Fr. 7.00 |
ISBN 978-3-907831-59-5 |
|
"Der Blick über den Zaun - Migrantenpastoral bei |
ISBN 3-907831-56-X |
|
GV 2. Juni 2006, Preis Fr. 7.00 |
||
Kirchliche Gruppierungen und Ausländerintegration GV migratio 2005, Preis Fr. 7.00 |
ISBN 3-907831-0 |
|
Erga migrantes caritas Christi GV migratio 2.6.2004 |
||
Katholische Ostkirchen in der Schweiz Studientag vom 21.9.2004, Fr. 7.00 |
||
Migrantinnen und Migranten in der nachberuflichen Lebensphase 16. Seiten, Preis 5.00 |
ISBN 3-907831-37-3 |
|
Vielsprachige Religionen |
||
Migration und Religion
Migration, Religion, Pluralismus Preis Fr. 7.00 |
ISBN 3-907831-42-X |
|
Kirche – eine Gemeinschaft aus vielen Völkern Preis Fr. 7.00 |
ISBN 3- 907831-39-X |
|
Volkszählung 2000 Preis Fr. 10.00 |
ISBN 3-907831-36-5 |
|
Migration heute 41 Seiten, 2001, Preis Fr. 7.00
Integration ist kein abgeschlossenes Konzept, sondern es bedarf der Diskussion darüber, was unter Integration zu verstehen ist, um nicht durch jede beliebige Auslegung den Blick darauf zu verstel-len. Alle, Einzelne als auch öffentliche oder private Institutionen wie Kirchen, Missionen, Fremd-sprachigenvereine usw. sind aufgerufen, an der Integration mitzuarbeiten; am Arbeitsplatz, in den Bereichen der Kultur |
ISBN 3-907831-23-3 |
|
"Die Religion und das Fremde" 48 Seiten, 2000, Preis Fr. 7.00 Die Autoren zeigen, dass die christliche Ethikdiskussion im Kern auf einer doppelten Achse beruht. Zum einen muss die Dringlichkeit ins Bewusstsein gerufen werden, die wahre Würde jedes Einzelnen anzuerkennen, die ihm unabhängig von seiner Herkunft und seiner kulturellen Zugehö-rigkeit eigen ist. Zum zweiten hat der Christ die Pflicht, Gerechtigkeit zu fördern. Es handelt sich hier um einen engagierten Personalismus, einen Personalismus, der sich mit der Weltgemeinschaft solidarisch erklärt. |
ISBN 3-907831-20-9 |
|
Kirche und Integration 32 Seiten, 1999, Preis Fr. 7.00 Die Schweiz ist durch das Zusammenleben von Menschen aus vier Sprach- und Kulturkreisen eine einzigartige Nation. Dieses Zusammenleben ist aber nicht immer spannungsfrei. Es gehört zum Wesen dieses Landes und ihrer Bewohnerinnen und Bewohner, den Ausgleich zwischen den verschiedenen Volksteilen zu schaffen und Minderheiten zu respektieren. Die Integration der verschiedenen ethnischen Volksteile ist eine Voraussetzung zum Bestehen der Nation und eine Aufgabe von Staat und Gesellschaft. Aber nicht nur Volksteile, sondern auch soziale Schichten und Randgruppen bedürfen der Integration, insbesondere jene, die als Immigranten in unser Land gekommen sind und dauerhaft bei uns leben werden. |
ISBN 3-907831-17-9 |
|
Christlich-islamische Partnerschaften 75 Seiten, 1999, Preis Fr. 15.00 In den letzten Jahren ist die Zahl der christlich-islamischen Partnerschaften ständig gestiegen. Damit wird es immer wichtiger, über die Voraussetzungen, Möglichkeiten und besonderen Anliegen solcher Ehen sachgemässe Informationen zu vermitteln und Beratung anzubieten. Im Dezember 1998 wurden rund 8'000 Muslime aus islamischen Ländern gezählt, die mit einer Schweizerin verheiratet waren. Diese Zahl dürfte mit der weiteren Zuwanderung aus islamischen Ländern und der Integration der zweiten Einwan-derungsgeneration in den nächsten Jahren noch ansteigen. Die Eheschliessung zwischen Schweizern und muslimischen Frauen ist dagegen sehr gering; diese Zahl kann nicht eruiert werden. Seelsorgerliche Erfahrungen haben gezeigt, dass ein grosser Teil der katholischen Schweizerinnen, die eine christlich-islamische Partnerschaft eingehen wollen, nicht auf den Segen der Kirche verzichten, sondern eine kirchlich gültige Ehe eingehen wollen. Die Kirche respektiert die Partnerwahl derjenigen, die, in Übereinstimmung mit ihrem Gewissen, die Ehe mit einem Nicht-Katholiken oder einem Nicht-Christen im Angesichte Gottes und mit dem Segen der Kirche eingehen wollen. |
ISBN 3-907831-12-8 |
|
Ausländerintegration und kirchliche Öffentlichkeitsarbeit
Das Pfarrblatt und sein Einfluss auf die öffentliche Meinung: 1999, Preis Fr. 7.00 Die Integration von Ausländern ist ein gegenseitiger Prozess von Einheimischen und Migranten, in dem die Begegnung der Menschen, das gegenseitige Gespräch und das Austragen von Konflikten prägende Elemente sind. Für das Gelingen dieses Prozesses spielt das Bild, das wir vom Gegenüber haben, eine bedeutsame Rolle: In der Ablehnung und Abwehr des anderen verweigern wir ihm die Möglichkeit, aktiv diesen Prozess mitzugestalten; in der Akzeptanz und im Respekt geben wir ihm jenen Freiraum, der den Weg auf eine gemeinsame Zukunft von Einheimischen und Migranten hin öffnet. In der gegenseitigen Beziehung von Menschen verschiedener Herkunft sind aber grosse Informationsdefizite festzustellen. Unklare Vorstellungen und Erwartungen, negative Einzelbeispiele und Schlagworte sind Hindernisse für das gegenseitige Verstehen; aber auch unkritische Informationen und einseitige „Elogen" erschweren die Integration. Eine ausgewogene und sachliche Information ist somit eine Voraussetzung für die Integration. Der Einfluss der Medien auf die öffentliche Meinung ist - nicht nur in diesem Bereich - heute unbestritten. |
ISBN 3-907831-15-2 |
|
Migration zum Nulltarif? 40 Seiten, 1997, Preis Fr. 7.00
Kernpunkt der Aussagen Halters bildet die These, dass alle von der Migration betroffenen Menschen mit ihren berechtigten Bedürfnissen in unseren politischen Entscheidungen zu berücksichtigen sind. Unter diesem Aspekt sind die Leitlinien zu den Schwerpunkten der Migrationspolitik zu verstehen. |
ISBN 3-907831-04-7 |
|
Rolf Weibel: Unierte in der Schweiz 32 Seiten und 4 Seiten farbige Abbildungen, 1997, Preis Fr. 10.00 Die Broschüre gibt eine kurzgefasste Übersicht über die Hintergründe und die Entwicklung der Ostkirchen und insbesondere über die Situation der Unierten. |
ISBN 3-907831-00-4 |
|
Marianne de Mestral, Lucrezia Meier-Schatz 48 Seiten, mit Grafiken, 1997, Preis Fr. 7.00 Die Mitglieder der Sozialkommission von migratio und die kirchliche Dienststelle für Arbeitslose stellen fest, dass besonders Personen mit geringer Ausbildung grosse Mühe haben, eine neue Stelle zu finden. Die Wiedereingliederung in den Arbeitsprozess hängt vielfach von einer soliden Berufsausbildung ab und diese fehlt den ausländischen Hilfskräften meistens. |
ISBN 3-907831-02-0 |
|
Schweizer Bischofskonferenz Pastoralschreiben 5, 12 Seiten, Preis Fr. 3.00 Die Bischöfe weisen auf den Wandel der Migration heute hin. Die Kirche muss deshalb auf die neuen seelsorgerlichen Bedürfnisse eingehen. |