Kroatisch
Für die Seelsorge der kroatischen Sprachgemeinschaften gibt es in der Schweiz 14 Priester und 12 Missionen
Grundinformationen zur Koordination der kroatischsprachigen Missionen und Situation im Herkunftsland
Entwicklung der Zuwanderung
in die Schweiz
(exkl. Staatsbürger aus Bosnien-Herzigowina)
Kennzahlen des Herkunftslandes
(Kroatien – Wikipedia Stand 2011)
- Einwohnerzahl 4.3 Mio
- Anteil Röm. Kath. 87.8 %
- BIP pro Einwohner $ 14.233 ( CH $ 69'838 )
- Arbeitslosenquote 13.6 %
Geschichte der Missionen und Migration
Nach dem zweiten Weltkrieg hat eine stetige politisch- und wirtschaftsbedingte Migrationsbewegung in die Schweiz begonnen. Die seelsorgerliche Betreuung wurde anfänglich auf freiwilliger Basis vom Pater Kordić übernommen, der selber politischer Flüchtling war. Am 1. Juli 1967 wurde mit P. Krasić die erste kroatische Mission in Zürich gegründet. Es folgen 1972 Basel und St. Gallen, 1974 Bern, und 1981 Waadt und Luzern. Gegen Ende der neunziger Jahre, vor dem Auseinanderbrechen von Jugoslawien, zählte man in der Schweiz bis zu 60‘000 Kroaten, die aus Kroatien und Bosnien-Herzegowina stammten.
Die kriegerischen Auseinandersetzungen in den 90‘ führten zu einer starken Flüchtlingsbewegung von Kroaten, vor allem aus Zentralbosnien. 1990 wird die kroatische Mission in Graubünden und Tessin gegründet. Die zweite Generation wird in der Schweiz geboren, so dass 1994 in der kroatischen Mission in Luzern 180 Taufen vollzogen wurden. 1995 folgen die Gründungen der Missionen in Zug, Aarau und Frauenfeld, und im Jahr 2000 in Solothurn. In 2010 geht man von ca. 90'000 Kroaten aus, die in der Schweiz leben.